Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Verbrauchsteuern

I. Begriff: Steuern, die an die Einkommensverwendung durch Verbrauch anknüpfen. - Aufkommen: Vgl. Tabelle.

II. Arten (nach dem Steuermaß): 1. Mengensteuern: (in der Rangfolge des Aufkommens) Mineralöl-, Branntwein- und Essigsäure-, Bier-, Kaffee-, Zucker-, Schaumwein-, Salz-, Leuchtmittel-, Tee-, Spielkartensteuer (per 1. 1. 1993 Leuchtmittel-, Salz-, Tee- und Zuckersteuer abgeschafft). - 2. Wertsteuern: Vergnügung-, Rennwett- und Lotterie-, Getränke-, Versicherung-, Feuerschutz-, Jagd- und Fischereisteuer. - 3. Kombinierte Mengen- und Wertsteuer: Tabaksteuer. - 4. Eine besondere Bemessungsgrundlage mit eigenen Steuermaßen haben die Hundesteuer (nach Zahl der Hunde, progressiv mit zunehmender Zahl) die Schankerlaubnissteuer (je nach örtlicher Steuerordnung Betriebsvermögen, Jahresertrag oder Umsatz) und die Spielbankenabgabe (Bruttospielertrag = Saldo aus Einsätzen der Spieler ./. Gewinnauszahlungen der Bank).
III. Ertragshoheit (Art. 106 GG): 1. Gemeindesteuern i. w. S.: Getränke-, Hunde-, Schankerlaubnis-, Jagd- und Fischerei-, Vergnügungsteuer als "örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern". - 2. Landessteuern i. w. S.: Bier-, Kraftfahrzeug- und Feuerschutzsteuern (die größtenteils den Gemeinden zufließt). - 3. Bundessteuern i. w. S. sind alle übrigen Verbrauchsteuern - 4. EU-Steuern: Zölle, Abschöpfungen (für Getreide, Reis, Milcherzeugnisse, Zucker, Oliven, Eier, Geflügel, Schweine-, Rind- und Kalbfleisch) und Marktordnungsabgaben (für Milch, Zucker, Wein, Mühlenstruktur).
IVerbrauchsteuern Grundzüge: 1. Steuerobjekt der bundesgesetzlich geregelten besonderen Verbrauchsteuern ist grundsätzlich die Überführung der belasteten Güter aus dem Herstellungsbetrieb in den Verkehr, ihr Verbrauch im Herstellungsbetrieb oder ihre Einfuhr und die Überführung in andere Herstellungsbetriebe zum Zwecke der Weiterverarbeitung. - 2. Mit Ausnahme der Branntweinsteuer und der Biersteuer ist Steuerschuldner der Inhaber des Herstellungsbetriebes. - 3. Die Fälligkeit für die einzelnen Verbrauchsteuern wurde aus kassentechnischen Gründen für verschiedene Zahltage festgesetzt. Zahlungsaufschub wird i. d. R. nicht gewährt. - 4. Um eine Mehrfachbelastung zu vermeiden, kann die Steuer unter bestimmten Voraussetzungen erlassen oder erstattet werden, wenn die Waren in den Herstellungsbetrieb zurückgeführt werden. - 5. Die Herstellerbetriebe unterliegen der Steueraufsicht. Sie müssen ihren Betrieb der zuständigen Zollstelle anmelden, haben besondere Aufzeichnungspflichten und i. d. R. monatlich eine Steueranmeldung bei der zuständigen Zollstelle abzugeben. - 6. Verbrauchsteuerpflichtige Waren dienen ohne Rücksicht auf die Rechte Dritter als Sicherheit für die darauf ruhenden Steuern (Sachhaftung nach § 76 AO).

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Verbrauchsteuerharmonisierung
Verbrauchsteuersatzrichtlinien

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Delkredereprovision | Rat für industrielle Entwicklung | Lieferungs- und Zahlungsbedingungen | Mengenindex | Pflegebedürftigkeit
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum