Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Proletaritätsmerkmale

Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts. 1. Der Ausgangspunkt der heutigen Erfassung sozialer Probleme durch Beschreibung der Lebenslagen von Individuen und Personenmehrheiten (Theorie der Sozialpolitik 2) kann in der extremtypischen Beschreibung der Situation der Industriearbeiterschaft im 19. Jahrhundert durch die Merkmale der "Proletarität" gesehen werden, wie sie in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg von den Sozialpolitikwissenschaftlern (Hans Achinger, Wilfrid Schreiber, Walter Weddingen, Gerhard Weisser u. a.) aus den Schriften von Heinrich Herkner, Gustav Schmoller und Götz Briefs über die Arbeiterfrage entnommen werden konnten. - 2. Wesentliche Proletaritätsmerkmale waren zum einen demnach die Probleme (1) extremer Gefährdung von Leben und Gesundheit am Arbeitsplatz, (2) extrem langer Arbeitszeit je Tag, Woche und Jahr (ohne Erholungsurlaub), (3) extremer Kurzfristigkeit und Unsicherheit des Arbeitsvertrages, (4) extrem niedriger Löhne, die selbst bei extrem langer Arbeitszeit, bei Frauen- und Kinderarbeit kaum das physische Existenzminimum der Arbeiterfamilie sicherten, (5) extremer Unstetigkeit des Einkommensstromes infolge der normalen Lebensrisiken Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten für die Arbeitnehmer in der Bundesrep. D. die oben genannten Probleme durch den Ausbau der Arbeitnehmerschutzrechte und der Sozialversicherung als überwunden gelten. Mindestens als relative gesellschaftliche Schwäche der Arbeitnehmer mußten zum anderen jedoch noch folgende Aspekte gelten: (6) die geringen Möglichkeiten zur Selbst- oder Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen, (7) die Vermögenslosigkeit bzw. die unbefriedigende Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand, sowie (8) die Situation in bezug auf das Bildungsniveau der Arbeitnehmer und eine gewisse "Vererblichkeit des Arbeiterstatus", die sich in einem deutlich unterproportionalen Anteil von Arbeiterkindern an den höheren Schulen und Hochschulen äußerte. - 3. Fazit: Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hat der Sozialstaat Deutschland weiter zum Abbau der Reste an Proletarität der Lebenslage der Arbeitnehmer beigetragen, so daß mit der abhängigen Stellung im Arbeitsleben nur noch eingeschränkt eine gesellschaftliche Schwäche verbunden ist.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Proletarität
Prolog

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Speichersystem | Einkaufsbudget | Prämienreserve | Euro-commercial paper (ECP) | Vertreter
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum