Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Neue Keynesianische Makroökonomik

Erweiterung der theoretischen Grundlagen der Keynesianischen Analyse, da die Verkürzung der Keynesschen Lehre auf Rigiditätsfälle (keynesianische Positionen) zur Erklärung der Realität mit andauernden Ungleichgewichten nicht befriedigen konnte. Der Rigiditätsfall ist nur eine von mehreren Ursachen für Ungleichgewichte und z. T. nur Folge der wahren Ursachen, wie Unsicherheit, Monopolisierung. 1. Ausgangspunkt der hier anknüpfenden Neue Keynesianische Makroökonomik K. M. (Ungleichgewichtstheorie) ist das Patinkin-Modell (Don Patinkin, "Money, interest and prices", 1955), ein Gleichgewichtssystem, in dem anhaltende Abweichungen vom Gleichgewicht möglich und wahrscheinlich sind, wenn die Trägheit der Anpassungsmechanismen (Zins- und Realkassenerhaltungseffekt) die Erreichung des Gleichgewichts verzögern und es daher zu Rückwirkungen auf dem Arbeitsmarkt kommt. Damit führt auch der Lohn-/Preismechanismus nicht zu einem grundsätzlich bestehenden Gleichgewicht zurück. Reallohnsenkungen vermindern in solchen (wahrscheinlichen) Situationen die Arbeitslosigkeit nicht. - Der patinkinsche Ungleichgewichtsansatz wurde dann Ausgangspunkt einer Reihe von Ungleichgewichtstheorien, von denen einige der bekanntesten kurz charakterisiert werden (Clower, Leijonhufvud, Barro/Grossman, Malinvaud). - 2. Clower, dessen Analyse von Leijonhufvud intensiv aufgegriffen wurde, vertritt eine duale Theorie: Im Gleichgewicht ist ein bestimmtes Entscheidungssystem wirksam, in Ungleichgewichtszuständen ein anderes Entscheidungssystem, das diese vom Gleichgewichtsfall löst. Nach Störungen des Gleichgewichts (z. B. am Arbeitsmarkt) sind für die Konsumentscheidungen nicht mehr die Preise bestimmend, sondern die vorgegebenen Mengen (Einkommen). Die normale (notionale) Nachfrage ist nicht mehr effektive, sondern nur noch potentielle Nachfrage. Die effektive Nachfrage ist einkommensabhängig. Die ursprüngliche Störung am Arbeitsmarkt überträgt sich auf den Gütermarkt und wirkt dann wieder auf den Arbeitsmarkt. Das konsistente Ungleichgewicht verfestigt sich und kann auch durch hohe Preisflexibilität nicht beseitigt werden. Der Preismechanismus versagt. Wenn einmal zu "falschen" Preisen gehandelt wird, kann sich das Ungleichgewicht "stabilisieren". - 3. Weiterentwicklungen und Integrationsversuche von Patinkin und Clower sind die Ansätze von Barro/Grossman und Malinvaud. In beiden kommt es zu gegenseitigen Interdependenzen zwischen den Märkten (Gütermarkt und Arbeitsmarkt). Ungleichgewicht und Rationierung in einem Markt führen zum Ungleichgewicht im jeweils anderen Markt (Mengenrationierungsansatz). Die Ungleichgewichte können sich aufschaukeln und in einem "gleichgewichtigen" Ungleichgewichtszustand verharren. Ist die Wirtschaft einmal in einer Ungleichgewichtssituation festgefahren, so ist der Preismechanismus weitgehend außer Kraft gesetzt (Ungleichgewichtsgleichgewicht). Kurz- und mittelfristig ist das allgemeine Gleichgewicht (mit gleichgewichtigem Preisvektor) als Spezialfall anzusehen. Das allgemeine Gleichgewichtsmodell neoklassischer Prägung bleibt aber Ausgangs- und Bezugspunkt der Ungleichgewichtstheorien; insofern werden sie häufig auch als neoklassisch klassifiziert. Unbestritten erfassen sie nur einen Aspekt Keynesscher Lehre, nämlich den des Unterbeschäftigungsgleichgewichts aufgrund fehlender effektiver Nachfrage, während andere entscheidende Aspekte, z. B. Unsicherheit und deren Konsequenzen, nicht einbezogen werden. - Vgl. auch Postkeynesianismus.


Literatur: Barro, R. J., Grossman, H. J., 1971, A general disequilibrium model of income and employment, 1971, in: American Economic Review Vol 61, Nr. 1, S. 82-93; Clower, R. W., The Keynesian counter-revolution: A theoretical appraisal, in: Hahn, F. H., Brechling, F. (Hrsg.), The theory of interest rates, S. 103-125, London 1965; Malinvaud, E., The theory of unemployment reconsidered, Oxford 1977; Patinkin, D., Money, interest and prices, New York 1956; Rothschild, K. W., Einführung in die Ungleichgewichtstheorie, Berlin, Heidelberg, New York 1981.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Neue Institutionenökonomik
Neue Klassische Makroökonomik

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Aufbewahrungsschein | Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen | Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | Einkaufsgremium | Preisschnitt
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum