| 
                | 
              
                Bestandsverzeichnis
                 I. Grundstücksrecht: Teil des Grundbuchs, in dem das Grundstück katastermäßig bezeichnet ist. 
II. Einkommensteuerrecht: Erfassung des beweglichen Anlagevermögens für Steuerzwecke (R 31 EStR). Aufzustellen durch jährliche körperliche Bestandsaufnahme oder durch laufende Inventur. - Inhalt: Das Bestandsverzeichnis erfaßt bewegliche Anlagegüter, auch voll abgeschriebene. Das Bestandsverzeichnis muß enthalten: genaue Bezeichnung, Bilanzwert, bei permanenter Inventur zusätzlich Tag der Anschaffung oder Herstellung, Höhe der Anschaffungskosten oder Herstellungskosten, Tag des Abgangs. Nicht aufgenommen werden müssen: (1) geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht mehr als 100 DM betragen haben; (2) bewegliche Anlagegüter, für die zulässigerweise ein Festwert angesetzt wird. - Zulässige Erfassungsweise: (1) Gesamtanlagen, auf die einheitliche Absetzung für Abnutzung (AfA) vorgenommen wird, können als Einheit eingetragen werden; (2) für gleichartige Gegenstände, die im gleichen Zeitraum angeschafft und deren Anschaffungskosten, Nutzungsdauer und Abschreibungsmethode gleich sind, ist Zusammenfassung statthaft.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |