Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Zolltheorie

I. Begriff: Zolltheorie wird als theoretische Grundlage der Zollpolitik verstanden. - Hauptfragen: a) Welche Formen tarifärer Belastungen von Außenhandelsströmen gibt es? b) Wie wirkt eine Zollerhebung auf Mengen und Werte der international gehandelten Güter, auf die Güterversorgung, auf die inländische Produktion, auf die Wohlfahrtspositionen von Konsumenten und Produzenten, auf die Verteilung der Handelsvorteile auf Inland und Ausland, auf die Realaustauschverhältnisse (terms of trade; vgl. auch Optimalzoll), auf die Zahlungsbilanz und auf die Einnahmenseite des Staatshaushaltes? - c) Inwieweit unterscheiden sich die Auswirkungen einer Zollerhebung von denen eines Einsatzes anderer handelspolitischer Instrumente (Kontingentierung, nicht-tarifäre Handelshemmnisse)? - d) Kann und gegebenenfalls mit welchen grundsätzlichen Argumenten kann ein Abweichen von den Prinzipien des Freihandels durch die Anwendung von Zöllen überhaupt gerechtfertigt werden (Protektionismus)?
II. Zollwirkungen: 1. Die Auswirkungen einer Zollerhebung seien anhand der Grafik veranschaulicht, die sich der Einfachheit halber auf die Analyse der Inlandseffekte, ausgehend von unendlicher Preiselastizität des Importangebots beschränkt. - Interpretation der Graphik: Dabei beschreiben Pi und Qi Gleichgewichtspreis und -menge im Inland bei Autarkie; bei Übergang zum Freihandel würde sich ein einheitlicher Weltmarktpreis von Pw ergeben, sofern von Transaktionskosten etc. abgesehen wird, sowie ein Import des Inlands in Höhe von erfolgen. Wird nun ein Zoll auf die Einfuhr des betrachteten Gutes erhoben, wird der Inlandspreis dementsprechend steigen. Es ergibt sich als neuer Gleichgewichtspreis Piz, bei dem es nur noch zu einem Import in Höhe von kommt. - 2. Die Gesamtauswirkung der Zollerhebung auf das Inland läßt sich in folgende Teileffekte (Zollwirkungen) aufspalten: a) Aufgrund des von Pw auf Piz gestiegenen Inlandspreises ist die inländische Wirtschaft zu einer um erhöhten Produktion in der Lage (Protektionseffekt). - b) Aus dem gleichen Grund kommt es zu einem Rückgang der inländischen Nachfrage um (negativer Absorptionseffekt). - c) Die Konsumentenrente verringert sich folglich um GPizPwL, die Produzentenrente steigt um DPizPwB (Umverteilungseffekt); dabei sinkt die Konsumentenrente um BLGD stärker als die Produzentenrente steigt, wovon GHL auf einen Rückgang an Konsumentenrente aufgrund des um reduzierten Gesamtkonsums und BED auf eine Kostensteigerung für die erhöhte Inlandsproduktion entfallen, womit diese Flächen die gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverluste ausdrücken. - d) Die Leistungsbilanz weist um verminderte Warenimporte auf (Zahlungsbilanzeffekt). - e) Im Umfang von DEHG erzielt der Staat Zolleinnahmen (fiskalischer Einnahmeeffekt), es sei denn, der Zollsatz wird so hoch angesetzt, daß überhaupt kein Import mehr zustande kommt (Autarkiepunkt A; Prohibitivzoll). - 3. Diese Effekte können in ähnlicher Weise eintreten, wenn nicht ein Zoll erhoben, sondern statt dessen die Einfuhr mengenmäßig beschränkt wird (Kontingentierung). Grundsätzlich sind allerdings die einfuhrbeschränkenden Wirkungen sicherer. Ihre Einführung liegt deshalb nahe, wenn bei unelastischem Importangebot ein gewünschter Protektionseffekt durch Zollerhebung kaum, wohl aber durch Kontingentierung zu erreichen ist. Zu einem fiskalischen Einnahmeeffekt kommt es bei Kontingenten nur dann, wenn der Staat sich die Importlizenzen entgelten läßt. Mehreinnahmen infolge der induzierten Steigerung der inländischen Absatzpreise müssen nicht unbedingt den inländischen Importeuren zugute kommen, sondern können (zumindest z. T.) von den ausländischen Exporteuren beansprucht werden und zwar nicht zuletzt je nach der jeweiligen Konstellation der Marktmacht.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Zolltarifauskunft
Zollunion

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Auslandsinvestition | Slogan | Auswahlsatz | chain store | Repartierung (rep )
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum