| 
                | 
              
                Krankenhilfe
                 1. Gesetzliche Krankenversicherung: Sammelbegriff für die im Fall der Krankheit zu gewährenden Leistungen der Krankenkasse. Die Krankenhilfe umfaßt alle Arten von Leistungen, die die Krankenkassen gewähren müssen oder dürfen; das sind: (1) ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heilmitteln und Brillen, Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel, Zuschüsse zu den Kosten für Zahnersatz und Zahnkronen, häusliche Krankenpflege, Belastungserprobung und Arbeitstherapie; (2) Krankengeld; (3) Krankenhauspflege; (4) Hauspflege; (5) Haushaltshilfe; (6) Zuschüsse zu den Kosten für Kuren und andere Maßnahmen; (7) Sonstige Hilfen. - Auf diese Leistungen haben die Versicherten einen Rechtsanspruch, soweit diese gesetzlich vorgeschrieben oder satzungsgemäß vorgesehen sind. - 2. Sozialhilfe (§ 37 BSHG): Ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Arzneimitteln, Verbandsmitteln und Zahnersatz, Krankenhausbehandlung sowie sonstige zur Genesung, Besserung oder Linderung der Krankheitsfolgen erforderliche Leistungen und Hilfe bei Schwangerschaft oder bei Sterilisation. - Auf die Gewährung dieser Hilfe hat der Kranke einen Rechtsanspruch.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |