| 
                | 
              
                internationale Markteintrittsstrategien
                 1. Begriff: Wahl der Form des Zuganges zu Auslandsmärkten. - 2. Formen: a) Ausfuhr, b) internationale Know-how- und Technologieverträge: internationale Lizenzen, internationales Franchising, c) Direktinvestitionen: Neugründung, Akquisition, Joint-Venture. - 3. Entscheidungskriterien: Je nach Unternehmenssituation (z. B. Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Kapitalausstattung) und externer (Markt-)Situation (Marktgröße, Wettbewerb) ist aus verschiedenen Alternativen der Markterschließung zu wählen. Länderspezifische Kriterien (Länderrating) sind: Vertriebsnetz und Qualifikation potentieller Auslandsmarktpartner, tarifäre und nicht-tarifäre Markteintrittsschranken, politisch-soziale Situation. Die politische Stabilität eines Landes ist eine zentrale Entscheidungsgröße zur Bestimmung des Kapitaleinsatzes im Ausland (Länderrisiko). - Vgl. auch internationales Marketing II 2.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |