Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Preistheorie

Die Preistheorie versucht die Preisbildung auf Märkten zu erklären. Hierzu greift sie auf das Verhalten der am Preisbildungsprozeß beteiligten Wirtschaftssubjekte zurück (Haushalte, Unternehmen). - Dieses Verhalten wird als durch zahlreiche Faktoren bedingt eingeschätzt, wobei sich je nach Ausprägung und Gewichtung dieser Faktoren unterschiedliche Preisbildungsmodelle ergeben. (1) Ein zentraler Faktor stellt die Zielsetzung der Wirtschaftssubjekte dar (Nutzenmaximierung versus gewohnheitsmäßiges Verhalten, z. B. Routinen, beim Haushalt; Gewinnmaximierung versus Aufschlagskalkulation oder Umsatzmaximierung bei der Unternehmung). (2) Weiterhin ist von Bedeutung, welcher Informationsstand bei den Beteiligten vorausgesetzt wird (vollkommene Markttransparenz bis hin zu lediglich partieller Marktinformation, was praktisch nur ein Verhalten nach Daumenregeln ermöglicht). (3) Des weiteren ist zu unterscheiden, ob es sich um einen homogenen oder heterogenen (Produkt-) Markt handelt. (4) Darüber hinaus ist von Belang, welche Marktform auf dem betrachteten Markt selbst sowie auf den vor- und nachgelagerten Märkten gegeben ist. Hiervon hängt unter anderem die Aktions-Reaktions-Verbundenheit zwischen den Akteuren auf derselben Marktseite ab, die sich wiederum auf das Verhalten gegenüber der anderen Marktseite auswirkt. Die Perzeption der Aktions-Reaktions-Verbundenheit seitens der Akteure ist gleichzeitig das Ergebnis von marktlichen Erfahrungsprozessen. - Analytisch wird die seitens der Akteure wahrgenommene Reaktionsverbundenheit über das Konzept der Verhaltensweise erfaßt. - Schließlich ist für die Erfassung der Preisbildungsvorgänge relevant, ob man eine Gleichgewichts- oder Prozeß-Betrachtung zugrunde legt. Während letztere in der Wettbewerbstheorie dominiert, argumentiert die Preistheorie primär mit Bezug auf Gleichgewichtszustände. Dabei wird zunehmend auch auf Gleichgewichtskonzepte der Spieltheorie zurückgegriffen.


Literatur: Fehl, U., Oberender, P., Grundlagen der Mikroökonomie, 6. Aufl., München 1994; Fehl, U./Schreiter, C., Neuere Entwicklungen in der Preistheorie, in: WiSt, Heft 6 (1993), S. 276 ff; Heuß, E., Allgemeine Markttheorie, Tübingen-Zürich 1965.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Preistest
Preisüberhöhung

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : fair average quality (faq) | Konjunkturforschungsinstitute | Wirtschaftsstatistik | Demarkationsvertrag | Regionalförderung
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum