| 
                | 
              
                Handelswissenschaft
                 1. Begriff: Wissenschaft vom Handel im funktionellen Sinn. - 2. Teilgebiete: a) Gesamtwirtschaftliche Betrachtung: Welthandel, Rohstoffhandel, Rohstoffhandelsabkommen, Beschränkungen des Freihandels, Handelsströme, internationaler Handel, Import-, Exporthandel, Marktordnungen, Institutionen der Distribution von Waren, Konzentration und Kooperation im Handel, Binnenhandelspolitik einschl. der handelsgerichteten Wettbewerbspolitik und -rechtsprechung (in der EG und in der Bundesrep. D.). - b) Einzelwirtschaftliche Betrachtung: Führung von Handelsbetrieben, Handelsmanagement, d. h. betriebswirtschaftliche Analyse sämtlicher unternehmenspolitischen Entscheidungen in allen Funktionsbereichen eines Handelsbetriebes. Während die ältere Handlungswissenschaft die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Teilgebiete nahezu gleichgewichtig betonte, wird in der heutigen Handelsbetriebslehre, einer Institutionenlehre der betriebswirtschaftlichen Ausbildung, vielfach der einzelwirtschaftliche Aspekt, v. a. das Handelsmarketing, gegenüber der Institutionenlehre besonders betont. - Vgl. auch Handelsforschung.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |