| 
                | 
              
                Verbindung
                 I. Bürgerliches Recht: 1. Die Verbindung mehrerer Sachen miteinander bewirkt grundsätzlich noch keinen Untergang des Eigentums an den bisher getrennten Sachen, es sei denn, die bisher getrennten Sachen werden wesentliche Bestandteile einer einheitlichen Sache. - 2. Werden bewegliche Sachen zu einer einheitlichen Sache miteinander verbunden, erwerben die bisherigen Eigentümer der Teile das Miteigentum an der neuen Sache; die Anteile bestimmen sich nach dem Verhältnis des Wertes der verbundenen Sachen im Zeitpunkt der Verbindung Ist jedoch eine der Sachen als Hauptsache anzusehen, erwirbt ihr Eigentümer Alleineigentum. - 3. Ebenso, wenn bewegliche Sachen durch die Verbindung wesentliche Bestandteile eines Grundstücks werden. - 4. Ausgleich für den Rechtsverlust wie bei der Verarbeitung (§§ 946, 947, 949, 951 BGB). 
II. Urheberrecht: 1. Haben mehrere Urheber ihre Werke zu gemeinsamer Verwertung miteinander verbunden, kann jeder vom anderen die Einwilligung zur Veröffentlichung, Verwertung und Änderung des verbundenen Werks verlangen, soweit zumutbar (§ 9 UrhG). - 2. Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne daß sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber des Werks (§ 8 UrhG).  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |