|
|
monetaristisches Wechselkursmodell
spezielles Modell zur Erklärung des nominellen Wechselkurses zwischen zwei Währungen. - Annahmen: Es unterstellt perfekte Preisflexibilität, perfekte Kapitalmobilität, sowie Kaufkraftparität, und es betont die Relation zwischen Geldangebot und Geldnachfrage zweier Länder als entscheidenden Bestimmungsgrund für den Wechselkurs zwischen den Währungen dieser Länder. - Erläuterung: Schreibt man w für den nominellen Wechselkurs aus der Sicht des Inlandes, M bzw. M* für die Geldmenge des In- bzw. Auslandes, und bzw. für die reale Geldnachfrage des In- bzw. Auslandes, so ergibt sich gem. dem m.W.
Wächst die Geldmenge des Inlandes unter sonst gleich bleibenden Bedingungen stärker als jene des Auslandes, so muß die heimische Währung abwerten, es sei denn, es wächst auch die reale Geldnachfrage im Inland stärker als im Ausland. - Determinanten: Die reale Geldnachfrage hängt aus der Sicht des m.W. vom Realeinkommen und vom Zinssatz ab. Daraus ergibt sich letztlich, daß der Wechselkurs von dem Verhältnis der beiden Geldmengen dem Verhältnis der beiden Realeinkommen und von der Zinsdifferenz zwischen dem Inland und dem Ausland abhängt. Die Zinsdifferenz ist jedoch über die ungedeckte Zinsparität (perfekte Kapitalmobilität) mit der Abwertungserwartung für die heimische Währung verknüpft. Die Abwertungserwartung kann über die relative Kaufkraftparität auch in die Differenz zwischen den Inflationserwartungen im In- und Ausland überführt werden. Während üblicherweise in makroökonomischen Modellen der offenen Volkswirtschaft Geldmengenerhöhungen mit einer Zinssenkung einhergehen (Mundell-Fleming-Modell, Dornbusch-Modell, Portfolio-Ansatz), kann es im m.W. im Anschluß an eine Geldmengenexpansion zu einem sofortigen Nominalzinsanstieg kommen, der durch höhere Inflationserwartungen zustande kommt. - Vgl. auch Wechselkurstheorie 2.
<< vorheriger Begriff |
|
nächster Begriff>> |
|
|
|
Diese Seite bookmarken :
|
|