| 
                | 
              
                Wertfreiheitspostulat
                 1. Aussage des W.: Erfahrungswissenschaftler sollen sich der Abgabe von Werturteilen enthalten; pointierte Formulierung von Max Weber ("Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur, was er kann und - unter Umständen - was er will"). Ablehnung einer normativen Betriebswirtschaftslehre. - 2. Das Wertfreiheitspostulat bedeutet nicht, daß Wertungen in der Wissenschaft generell unterbleiben sollen. Es wird differenziert: a) Wertungen im Objektbereich können selbstverständlich Gegenstand einer wissenschaftlichen Analyse sein (z. B. Alternativenbewertung durch Führungskräfte im Unternehmen); b) Wertungen im Wertbasisbereich sind prinzipiell nicht zu vermeiden (z. B. Auswahl spezifischer Problemstellungen durch den einzelnen Wissenschaftler oder die Wissenschaftlergemeinschaft insgesamt); c) Wertungen im Aussagebereich einer Wissenschaft (Beispiel: "Die gegenwärtige Einkommensverteilung ist ungerecht") sind Bezugspunkt der Weberschen These bzw. Wertfreiheitspostulat - 3. Die Problematik von Wertungen im Aussagenbereich liegt darin, daß sie wegen ihres Bekenntnischarakters intersubjektiv nicht überprüft werden können und insofern beliebig bleiben; die Aufgabe der Wissenschaft sollte sich deshalb auf Information über die Realität oder über prinzipielle Handlungsmöglichkeiten beschränken.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |