| 
                | 
              
                Hermeneutik
                 als Lehre von der Textinterpretation zunächst Hilfswissenschaft von Philosophie und Jurisprudenz. Hermeneutik erlangte später als eigenständige philosophische Disziplin speziell in Deutschland Bedeutung; insbes. bei den Begründern der geisteswissenschaftlichen Tradition (F. Schleiermacher, W. Dilthey). - Hauptmerkmal ist ein methodischer Autonomieanspruch der sog. Geistes- bzw. Kulturwissenschaften in Form des Verstehens bzw. der verstehenden Methode: Einer äußeren, durch Beobachtung vermittelten Erfahrung innerhalb der Naturwissenschaften wird die innere Erfahrung (etwa von Sinnzusammenhängen) im geisteswissenschaftlichen Bereich gegenübergestellt. Verbindet sich mit einer Absage an die Suche nach raum-zeitlich invarianten Tatbeständen (Gesetzesaussage) und die damit verbundene Zielvorstellung von der Erklärung der Wirklichkeit. - Spielarten der Hermeneutik u. a. im existenzphilosophischen Werk M. Heideggers, bei J. Habermas oder auch im Konstruktivismus.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |