| 
                | 
              
                Multiplikator
                 1. Begriff der Makroökonomik (Kahn, Keynes). Der Multiplikator gibt an, um wieviel das Einkommen wächst, wenn autonome Größen (z. B. Investitionen, Staatsausgaben, Exporte) steigen (vgl. auch Staatsausgabenmultiplikator, Steuermultiplikator, Transfermultiplikator). - 2. Das allgemeine Prinzip des Multiplikator läßt sich demonstrieren, wenn das gesamte Einkommen (Y) aufgeteilt wird in einkommensabhängige Ausgaben f (Y) und autonome Ausgaben A. Es folgt Y = f(Y) + A. Eine Veränderung der autonomen Ausgaben führt dann zu: 
  
Für den Fall, daß f(Y) = a · Y; 0 < a = konstant < 1, ergibt sich 
Der bekannte und einfachste Investitions-Multiplikator folgt für eine geschlossene Wirtschaft ohne staatliche Aktivität. Die einkommensabhängigen Konsumausgaben seien: c  Y; 0 < c < 1, während die Investitionen (I) autonom gegeben sind. Dann gilt: Y = cY + I und damit 
  
3. Das allgemeine Prinzip kann beliebig erweitert und ergänzt werden. a) Z. B. folgt für eine vereinfachte offene Wirtschaft mit staatlicher Aktivität: Y=c YV + I + G + Ex - Im. Dabei seien: YV= Y – tY; 0 < t = konstanter Steuersatz < 1, G = autonome Staatsausgaben, Ex =autonome Exporte und Im = m · Y < 0, m = konstante Importneigung < 1. Damit folgt: 
 und 
  
ein kombinierter Investitions-, Staatsausgaben- und Export-Multiplikator - b) Es können auch Rückwirkungen des Geldmarktes einbezogen werden (zusätzliche Investitionen erhöhen die Nachfrage nach Geld, dadurch steigt das Zinsniveau, was die Investitionen beeinflußt). - 4. Neben den genannten M., die die Einkommensteigerung bei veränderten autonomen Ausgaben angeben, werden noch andere analog aufgebaute Multiplikator benutzt, z. B. Geldschöpfungsmultiplikator.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |