| 
                | 
              
                Koopmans
                 Tjalling Charles, 1910-1985, aus den Niederlanden stammender Nationalökonom, der 1940 in die Vereinigten Staaten emigrierte, in der Cowles Commission arbeitete und in Yale (1955-1981) lehrte; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1975 (zusammen mit Kantorowitsch). Koopmans begründete die Aktivitätsanalyse oder das lineare Programmieren, die - unabhängig von ihm - von Kantorowitsch schon vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt worden war. Er wandte diese Technik - wie zuvor G. Dantzig - zunächst auf das Transportproblem an. In weiteren Arbeiten zeigte er, daß die Aktivitätsanalyse sich auf ganz verschiedenen Gebieten - wie der Ressourcenallokation, dem Wirtschaftswachstum und dem allgemeinen Gleichgewicht - einsetzen läßt und nichtlineare Beziehungen nicht ausschließt. - Aus seinen umfangreichen Publikationen seien hervorgehoben: "Optimum Utilisation of the Transportation System" (1949); "Three Essays on the State of Economic Science" (1957) und "On the Concept of Optimal Economic Growth" (1965).  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |