| 
                | 
              
                verteiltes Datenbanksystem
                 1. Begriff: Datenbanksystem, bei dem die zugehörige Datenbank koordiniert auf mindestens zwei über ein Netz verbundene Rechner verteilt ist. - 2. Vorteile: Daten, die auf verschiedenen Netzknoten gespeichert sind, können in anwendungsunabhängigen einheitlichen Formaten in der Form "transparent" gespeichert werden, daß die physische Lokalität der Daten vor dem Benutzer verborgen bleibt; große Datenmengen können auch mit mehreren verhältnismäßig kleinen Rechnern durch Parallelarbeit verwaltet werden; Datensicherheit kann durch replizierte Datenbestände erhöht werden. - 3. Probleme: Die Ermittlung einer optimalen Datenverarbeitung, die Handhabung verteilter Transaktionen und die Sicherstellung der Widerspruchsfreiheit (Konsistenz) zwischen verteilten Datenbeständen.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |