| 
                | 
              
                externe Datenbank
                 1. Begriff: Eine Datenbank, deren Inanspruchnahme externen Interessenten, die i. d. R. auch räumlich entfernt sind, vom Betreiber (i. a. gegen Entgelt) eingeräumt wird. - 2. Formen: a) Faktendatenbanken, z. B. über Wertpapiernotierungen, statistische Daten und Zeitreihen; bibliographische Datenbanken (zur Auffindung von Literaturstellen o. ä.); Volltextdatenbanken, die den vollständigen Text einer Quelle zur Verfügung stellen. - b) Nach der inhaltlichen Orientierung: Branchendienste (z. B. im Finanz- und Bankensektor) und allgemeine Informationsdienste. - 3. Zugang: Über Netze und Übertragungsdienste (z. B. DATEX-P, T-Online, ISDN). Bekannte Beispiele: Juris, Patentdatenbank Genios, Steuerrechtsbank der DATEV.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |