| 
                | 
              
                Börsenplätze
                 Orte, an denen Börsengeschäfte durchgeführt werden. Zu unterscheiden sind Börsenplätze für Wertpapier-, Devisen-, Waren-, Frachten- und Versicherungsbörsen: 1. Wertpapier-Börse: a) National: Frankfurt a. M. (größte deutsche Wertpapierbörse), Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart. b) International: New York Stock Exchange (Wall Street, größte Aktienbörse der Welt), Tokyo Stock Exchange, London Stock Exchange, Frankfurter Wertpapierbörse, Zürich, Toronto, Paris, Amsterdam. - 2. Devisen-Börse: (1) National: Frankfurt a. M., Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München. (2) International: Chicago International Money Market, New York, Frankfurt a. M., London, Zürich, Tokyo. - 3. Waren-Börse: (1) National: Hamburger Getreidebörse, Kölner Produkten- und Warenbörse, Würzburger Produktenbörse, Hamburger Kaffeebörse (Warenterminbörse). (2) International: Chicago Board of Trade (CBT), Chicago Mercantile Exchange (CME), New York Commodity Exchange (Comex), London Metal Exchange (LME). - 4. Frachten-Börse (national): Hamburg (Seeschiffahrt), Duisburg (Binnenschiffahrt), Frankfurt a. M. (Informationseinrichtung des Straßentransportverkehrs). - 5. Versicherungs-Börse: Hamburg, London, Rotterdam (jeweils vorwiegend Versicherung von Überseetransporten). - Vgl. auch Börse.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |