verschiedene Konzeptionen zum Wesen einer Wahrscheinlichkeit, die in den verschiedenen Anwendungsfeldern der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur numerischen Konkretisierung von Wahrscheinlichkeitswerten herangezogen werden. - 1. Der klassischen Wahrscheinlichkeitsauffassungen (Laplaceschen W.) (Symmetrieprinzip) liegt die Vorstellung zugrunde, daß bei einem Zufallsvorgang Elementarereignisse unterschieden werden können, die alle dieselbe Eintrittswahrscheinlichkeit besitzen (Gleichmöglichkeit). Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses ergibt sich als der Quotient aus der Anzahl der für dieses Ereignis günstigen und der Anzahl der in gleicher Weise möglichen Elementarereignisse. Etwa ist bei einem symmetrischen Würfel die Wahrscheinlichkeit, eine Augenzahl von mindestens 5 zu erhalten, 2/6 = 1/3. - 2. Bei der "statistischen" Wahrscheinlichkeitsauffassungen (Häufigkeitsinterpretation der Wahrscheinlichkeit) wird als Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses der "Grenzwert" der relativen Häufigkeit des Eintretens dieses Ereignisses bei zunehmender Anzahl der Wiederholungen des Zufallsvorganges verstanden. Diese liegt etwa den Sterbewahrscheinlichkeiten einer Sterbetafel zugrunde. - 3. Bei der subjektivistischen Wahrscheinlichkeitsauffassungen wird als Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines zufälligen Ereignisses der subjektive Überzeugtheitsgrad einer Person, etwa eines Experten, angesetzt (subjektive Wahrscheinlichkeit).